Schmerztherapie

Die Angst vieler Patienten vor Schmerzen nach Operationen ist heutzutage nicht mehr begründet. Die Medizin kennt inzwischen bessere Medikamente, die durch moderne Überwachungsmöglichkeiten exakter dosiert und gesteuert werden können.

Bei der Auswahl einer Klinik kann ein professionelles Schmerzmanagementkonzept für Patienten ein entscheidendes Auswahlkriterium darstellen. Oberstes Ziel der Einführung eines Schmerzkonzeptes ist eine maximal mögliche Schmerzreduktion bei minimalen Nebenwirkungen während des gesamten Behandlungsprozesses.

Vor der Operation

Damit nach einem Eingriff möglichst geringe Schmerzen auftreten, beginnen wir schon bei der Aufnahme unserer Patienten mit dem Schmerzmanagement. Im Rahmen der ärztlichen Aufnahme wird eine spezielle Schmerzanamnese erhoben. Hier erfragen wir bestehende Schmerzsyndrome und deren bisherige Therapie. Schon vor der Operation wird der Patient über die Maßnahmen und Möglichkeiten der Schmerztherapie aufgeklärt. So können wir ein für den jeweiligen Patienten erforderliches Schmerztherapiekonzept festlegen und damit nach der Operation ohne unnötigen Zeitverlust effektiv handeln.

patientenakte_groß_grün
DoubleChevron

Nach der Operation

An den Tagen nach der Operation erhält der Patient eine individuelle medikamentöse Schmerztherapie, die postoperative Schmerzen wirkungsvoll bekämpft. Aufgrund des vorher festgelegten Schmerztherapiekonzepts können Schmerzspitzen verhindert und Nebenwirkungen minimiert werden. Unterstützt wird diese Therapie bei Bedarf durch nichtmedikamentöse Verfahren, wie zum Beispiel krankengymnastische oder physikalische Maßnahmen.

Um Schmerzen erst gar nicht entstehen zu lassen, werden unsere Patienten zudem mehrmals täglich vom Pflegepersonal nach dem Grad ihrer Schmerzen befragt. Diese regelmäßigen Schmerzmessungen sorgen dafür, dass die Medikamentendosis den tatsächlichen Schmerzen optimal angepasst wird.

Unser strukturiertes Schmerzmanagement soll so unseren Patienten die Angst vor starken Schmerzen nach der Operation nehmen. Dies soll Ihre Genesung beschleunigen und dafür sorgen, dass Sie sich insgesamt besser aufgehoben fühlen.

Speziell qualifizierte Anästhesisten sind in einem Akutschmerzdienst organisiert und stehen allen ärztlichen Kollegen beratend zur Seite. Das Akutschmerzmanagement der Schüchtermann-Klinik ist durch die TÜV-Initiative „Schmerzfreie Klinik“ zertifiziert.

"Sehr gute Terminabstimmung der angekündigten Untersuchungen und Behandlungen. Sehr professionelle Behandlung und Betreuung während des Aufenthaltes"

- Gerhard R., Patient der Kardiologie

"Verwaltung sowie das Personal auf der Station und die behandelnden Ärzte sehr freundlich. Die Aufklärung sehr umfassend und nicht unter Zeitdruck."

- Ludger P., Patient der Kardiologie

"Die Untersuchungen erfolgten zügig und sehr professionell, fachlich und menschlich war ich jederzeit gut aufgehoben. Ich kann diese Klinik aus meiner Erfahrung heraus absolut empfehlen."

- Sigrid F., Patientin der Kardiologie

"Die Ärzte, Krankenschwestern und das Fachpersonal sind äußerst kompetent. Die Behandlungsmöglichkeiten und Methoden auf dem neuesten Stand. Das gesamte Personal war äußerst freundlich und hilfsbereit. Ich kann diese Klinik nur empfehlen."

- Norman P., Patient der Herzchirurgie

"Das Personal geht auf alle Sorgen und Nöte immer überaus freundlich und in meinen Augen sehr kompetent ein."

- Kerstin S., Patientin der Kardiologie