Lesestoff: DGPR Intern 2022

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer. Proin gravida nibh vel velit auctor aliquet. Aenean sollicitudin, lorem quis bibendum auctor, nisi elit consequat ipsum, nec sagittis sem nibh id elit. Duis sed odio sit amet nibh vulputate cursus a sit amet mauris. Morbi accumsan ipsum velit. Nam nec tellus a odio tincidunt auctor a ornare odio. Sed non mauris vitae erat consequat auctor eu in elit....

Veranstaltungshinweis: Kardiologie Konkret 2022

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer. Proin gravida nibh vel velit auctor aliquet. Aenean sollicitudin, lorem quis bibendum auctor, nisi elit consequat ipsum, nec sagittis sem nibh id elit. Duis sed odio sit amet nibh vulputate cursus a sit amet mauris. Morbi accumsan ipsum velit. Nam nec tellus a odio tincidunt auctor a ornare odio. Sed non mauris vitae erat consequat auctor eu in elit....

Harpoon: Sehnenfadenersatz am schlagenden Herzen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer. Proin gravida nibh vel velit auctor aliquet. Aenean sollicitudin, lorem quis bibendum auctor, nisi elit consequat ipsum, nec sagittis sem nibh id elit. Duis sed odio sit amet nibh vulputate cursus a sit amet mauris. Morbi accumsan ipsum velit. Nam nec tellus a odio tincidunt auctor a ornare odio. Sed non mauris vitae erat consequat auctor eu in elit....

Geschichte der Asepsis und Antisepsis – Teil 1

Die Begriffe Antiseptik und Asepsis sind auseinander hervorgegangen und verfolgen mit verschiedenen Mitteln den gleichen Zweck. Asepsis ist aus dem Griechischen abgeleitet und bedeutet wörtlich „ohne Fäulnis“. Es bezeichnet alle Maßnahmen zur Beseitigung von Krankheitserregern und somit den Zustand der Keimfreiheit. Maßnahmen, die zu einer Asepsis führen, sind im Wesentlichen wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Operation wie zum Beispiel die Sterilisation aller medizinischen Instrumente und Kleidung, Raumdesinfektion oder auch in besonderen...

Der Herzinfarkt und seine Vorboten

Zwei Gründe für hohe Infarktsterblichkeit In Deutschland gibt es weiterhin mehr als 55.000 Herzinfarkttote pro Jahr. Mehr als die Hälfte der Herzinfarktpatienten sterben, noch bevor sie die Klinik erreichen. Zwei Gründe erklären diese hohe Infarktsterblichkeit: einerseits das besonders hohe Risiko, in den ersten Minuten und Stunden nach Verstopfung der Herzkranzarterie zu versterben und andererseits das häufig zu lange Zögern der Betroffenen, die 112 anzurufen. Warum sind beim Notruf 112 die Überlebenschancen am...

Hautdesinfektion vor einer Operation

Da bei operativen Eingriffen die körpereigene Schutzbarriere vor Mikroorganismen zerstört wird, bietet sich hier für Mikroorganismen eine gute Möglichkeit, in das Körperinnere einzudringen. Die Hautdesinfektion unmittelbar vor einer Operation (perioperative Hautdesinfektion) ist eine der wichtigsten Standardhygienemaßnahmen zur Prävention von postoperativen Wundinfektionen. Das Haupterreger-Reservoir für Wundinfektionen stellt die eigene (endogene) Flora des Patienten dar. Die Hautdesinfektion dient der Entfernung der natürlich vorhandenen Hautflora. Viel hilft viel: Maßnahmenbündel zur Prävention nutzen Die Prävention von...

Entschleunigtes Atmen als Entspannungstechnik

Ein dauerhaft hohes inneres Stressniveau kann u. a. zu Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen führen. Wie komme ich trotz eines hohen Stressniveaus zum inneren Gleichgewicht? Eine Antwort auf diese Frage liegt im Zusammenspiel von Herz und Psyche über das vegetative Nervensystem. Der Parasympathikus ist ein Teil des vegetativen Nervensystems. Er wird auch als „Ruhenerv“ oder „innere Bremse“ bezeichnet, weil er innerhalb des vegetativen Systems Ruhe und Entspannung in den Körper bringt. Eine...

Herzrhythmusstörungen: Wenn das Herz aus dem Takt kommt

Ein gesundes Herz schlägt ca. 60- bis 80-mal in der Minute, das sind jeden Tag ca. 100.000 Schläge. Gelegentlich kann das Herz dabei aus dem Takt kommen. Viele Herzrhythmusstörungen sind harmlos, andere Formen können hingegen auch lebensbedrohliche Ausmaße annehmen oder erhebliche Beschwerden bereiten. Deshalb sollten Herzrhythmusstörungen und ggf. die zugrundeliegende Herzerkrankung grundsätzlich ärztlich abgeklärt werden. Symptome und Ursachen für Herzrhythmusstörungen Typische Symptome für Herzrhythmusstörungen sind Herzklopfen, Herzrasen oder Herzstolpern. Weiterhin können auch...

Aufbereitung von Medizinprodukten – Instrumentenkreislauf

Mit Krankheitserregern kontaminierte Medizinprodukte können die Quelle von Infektionen beim Patienten im Krankenhaus sein. Die Aufbereitung von Instrumentarium und Medizinprodukten erfolgt in der Regel in einer Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA). Ihre Aufgabe ist die Reinigung, Desinfektion, Pflege, Verpackung, Sterilisation und Bereitstellung von Medizinprodukten, wie zum Beispiel Operationsbesteck für eine Operation. Eine ZSVA teilt sich in verschiedene reine und unreine Bereiche auf wie zum Beispiel die Instrumentenannahme- und Reinigungszone (unreiner Bereich). Dadurch...

Ballondilatation und Stentimplantation

Wenn die Gefäße eng werden und der Blutfluss stoppt Damit das Herz seine anspruchsvolle Aufgabe erfüllen kann, ist es auf eine gute Durchblutung angewiesen. Über die Herzkranzarterien (Koronarien), die der großen Körperschlagader entspringen, wird der Herzmuskel mit sauerstoffreichem Blut versorgt. Durch die im Laufe eines Lebens zunehmende Verkalkung der Arterien (Arteriosklerose) und der Ablagerung von Blutfetten und Zellbestandteilen (Plaque) an den vorgeschädigten Gefäßwänden entstehen Verengungen. Diese Engstellen beeinträchtigen die Durchblutung...