Ernährung bei Herzinsuffizienz – wie Gewichtsreduktion hilft, Risiken zu reduzieren

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist für alle Personen wichtig, bei einer Herzinsuffizienz sollten Sie allerdings im Besonderen auf die Ernährung achten. Insbesondere der Salzkonsum, die Trinkmenge und das Körpergewicht haben einen entscheidenden Einfluss auf Beschwerden und den Verlauf der Erkrankung. Durch eine ausgewogene und herzgesunde Ernährung kann das Risiko einer kardiovaskulären Erkrankung allerdings maßgeblich verringert werden. Daher stellt dies einen Aspekt dar, der auf keinen Fall vernachlässigt werden sollte. Diese...

Wenn das Herz schwach wird

Damit das Herz seine anspruchsvolle Aufgabe erfüllen kann, ist es – neben guter Durchblutung – auf eine gute Funktion des Herzmuskels angewiesen. Die Herzschwäche (Herzinsuffizienz) bezeichnet eine Erkrankung, bei welcher der Herzmuskel soweit geschwächt ist, dass er nicht mehr in der Lage ist, das Blut ausreichend stark oder ausreichend schnell durch die Blutgefäße zu pumpen. Dann kommt es zu einem Blutstau vor dem Herzen, man spricht von einer Herzschwäche bzw....