Studien belegen: Jeder zweite Herzinfarkt wäre vermeidbar
Herzinfarkte sind sehr ernst zu nehmen, denn leider zählen sie zu den zehn häufigsten Todesursachen im Jahr 2022. Doch kein Grund zur Panik: Sie lassen sich durch eine bestimmte Lebenseinstellung bestens vorbeugen. Das belegt nun eine Studie des wissenschaftlichen Magazins „The New England Journal of Medicine“. Diese zeigt, dass 57,2 Prozent der Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen sowie 52,6 Prozent bei Männern auf fünf Risikofaktoren zurückzuführen sind. Faktoren, denen Sie mit einem...
Frühsymptome bei Herzschwäche – auf welche Signale sollten Risikopersonen (und deren Angehörige) achten?
Bei einer Herzschwäche, in Fachkreisen auch Herzinsuffizienz genannt, lässt die Pumpkraft des Herzens allmählich nach. Frühsymptome werden dabei häufig übersehen, da die Herzerkrankung schleichend beginnt. Daher ist es umso wichtiger, dass Risikopersonen und deren Angehörige die ersten Anzeichen erkennen und nicht auf die leichte Schulter nehmen. Die Schüchtermann-Klinik stellt Ihnen typische Warnzeichen vor....
Qualitätsmanagement bei der Schüchtermann-Klinik – was genau bedeutet das und wie profitieren die Patienten ganz direkt?
Die Schüchtermann-Klinik gehört zu den größten und modernsten Herzzentren Deutschlands, daher ist der Anspruch auf höchste Qualität unverzichtbar. Die Klinik hat das Ziel, exzellente medizinische Leistung zu erbringen. Dazu gehören einerseits kompetente Mitarbeiter, andererseits sind reibungslöse Abläufe und eine kontinuierliche Verbesserung sowie die externe Prüfung der Prozesse von großer Bedeutung. Das Qualitätsmanagement stellt in unserer Organisation einen festen Bestandteil dar und trägt maßgeblich zum Erhalt der Qualitätsstandards bei. In diesem...
Ernährung bei Herzinsuffizienz – wie Gewichtsreduktion hilft, Risiken zu reduzieren
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist für alle Personen wichtig, bei einer Herzinsuffizienz sollten Sie allerdings im Besonderen auf die Ernährung achten. Insbesondere der Salzkonsum, die Trinkmenge und das Körpergewicht haben einen entscheidenden Einfluss auf Beschwerden und den Verlauf der Erkrankung. Durch eine ausgewogene und herzgesunde Ernährung kann das Risiko einer kardiovaskulären Erkrankung allerdings maßgeblich verringert werden. Daher stellt dies einen Aspekt dar, der auf keinen Fall vernachlässigt werden sollte. Diese...
Was ist die beste Rehaklinik nach einer Herzklappen-OP?
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Eine Herzklappenoperation kann bei verschiedenen Herzklappenfehlern notwendig sein. So können Schmerzen in der Brust oder eine Herzrhythmusstörung ein Hinweis auf eine Herzklappenfunktionsstörung sein. Ist das der Fall, muss die erkrankte Herzklappe rekonstruiert oder ersetzt werden. Nach der Herzklappen-OP ist meist eine Reha notwendig. Dabei stellt sich vielen Patienten die Frage, welche wohl die beste Rehaklinik nach diesem Eingriff ist. Denn eine OP am Herzen und eine neue Herzklappe stellen eine...