Praktische Tipps zur Vermeidung von Herzschwäche durch Stress

Wir sind täglich vielen Stressoren ausgesetzt: von hohen Anforderungen im Beruf über Konflikte im persönlichen Umfeld bis hin zur ständigen Erreichbarkeit durch Smartphones und der permanenten Informationsflut durch Medien und soziale Netzwerke. Da bleibt am Ende des Tages schnell zu wenig Zeit für alltägliche Aufgaben, Hobbys und Entspannung. Die Folge: Stress.

Stress wird von vielen Menschen als unvermeidliche Begleiterscheinung des Alltags akzeptiert. Und tatsächlich brauchen wir ein gewisses Maß an Stress, um bestimmte Herausforderungen zu bewältigen. Wichtig ist jedoch, dass sich unser Körper und unsere Psyche danach wieder von diesem Stress erholen können. Andernfalls entsteht Dauerstress, der unsere Gesundheit erheblich beeinträchtigen kann. Chronischer Stress ist unter anderem einer der größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein effektives Stressmanagement lohnt sich also, um Erkrankungen wie Herzschwäche durch Stress vorzubeugen. Warum permanenter Stress schlecht für das Herz ist und was Sie dagegen tun können, verraten Ihnen die Experten der Schüchtermann-Klinik.

Risikofaktoren für Herzschwäche durch Stress

In Stresssituationen passt sich der Körper den Herausforderungen an, indem das autonome Nervensystem überaktiviert wird und vermehrt Stresshormone wie Cortisol und Adrenalin ausgeschüttet werden. Dadurch erhöhen sich die Herzfrequenz und der Blutdruck. Die stressbedingte Veränderung der Blutgerinnung kann zur Verstopfung oder Verengung von Blutgefäßen führen. Darüber hinaus wird bei chronischem Stress häufig eine anhaltende Insulinausschüttung beobachtet, die das Risiko für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes erhöhen kann. Diese physiologischen Reaktionen gehen im Übrigen auf unsere Vorfahren zurück: Sie halfen zum Beispiel den Jägern, auf potenzielle Gefahren wie ein Raubtier zu reagieren und schnell zu handeln.

Auch die psychischen Auswirkungen von chronischem Stress, wie Angstzustände oder Schlafstörungen können sich negativ auf das Herz-Kreislauf-System auswirken und damit das Risiko für Herzschwäche erhöhen. Hinzu kommt, dass Dauerstress oft dazu führt, dass wir uns weniger um eine gesunde Lebensweise kümmern. Stattdessen essen gestresste Menschen mehr Junkfood, rauchen oder suchen vermeintliche Entspannung im Alkohol. Auch Arztbesuche werden in Stressphasen eher vernachlässigt. All diese Faktoren erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Herzschwäche vorbeugen: Tipps zur Stressbewältigung

Ein guter Umgang mit Stress kann langfristig zu einem insgesamt gesünderen Lebensstil führen, der die Herzgesundheit fördert und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzschwäche verringert. Aus diesem Grund haben wir für Sie einige Tipps zusammengestellt, mit denen Sie Stress wirksam begegnen können.

1. Bewusstes Erkennen von Stressauslösern

Achten Sie bewusst auf wiederkehrende Stresssignale. So können Sie leichter Muster erkennen und verstehen, welche Situationen oder Umstände bei Ihnen Stress auslösen können. Wenn Sie wissen, was bei Ihnen Stress auslöst, können Sie gezielter Bewältigungsstrategien für diese Situationen entwickeln. Dabei können auch Stressbewältigungskurse helfen, in denen Sie unter fachkundiger Anleitung effektive Bewältigungsstrategien für stressige Situationen entwickeln.

2. Effektives Zeitmanagement

Haben Sie ständig das Gefühl, in einem Berg von Aufgaben zu versinken? Ein realistischer Zeitplan und eine effektive Planung können helfen, Prioritäten zu setzen und herauszufinden, welche Aufgaben dringend erledigt werden müssen und welche zurückgestellt werden können. Machen Sie sich bewusst, dass nicht alles sofort erledigt werden kann. Und das ist auch völlig in Ordnung!

3. Meditation und Atemübungen

Meditation oder Atemübungen können sehr wirksame Techniken zur Stressbewältigung sein und damit unter anderem einer Herzschwäche durch Stress vorbeugen. Durch die Konzentration auf einen bestimmten, positiven Gedanken trägt Meditation zur inneren Ruhe bei, wodurch Stresshormone wie Cortisol abgebaut werden können. Negative Denkmuster können durchbrochen und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stresssituationen erhöht werden. Bei Atemübungen geht es darum, bewusst und kontrolliert zu atmen, um den Körper zu entspannen und den Geist zu beruhigen. Die tiefe Bauchatmung aktiviert das parasympathische Nervensystem, was den Stressabbau unterstützt. Darüber hinaus können Atemübungen helfen, die Aufmerksamkeit von stressigen Gedanken auf den gegenwärtigen Moment zu lenken, was ebenfalls zur Stressbewältigung beiträgt.

4. Ausreichend Bewegung

Auch wenn es gerade in stressigen Phasen oft Überwindung kostet: Wer sich zum Sport aufrafft, wird danach meist mit einer besseren Stimmung belohnt. Denn regelmäßige körperliche Aktivität wie Laufen, Schwimmen oder Yoga regt die Ausschüttung von Endorphinen – auch bekannt als „Glückshormone“ – an, die sich positiv auf die Stimmung auswirken. Außerdem hilft regelmäßige Bewegung dabei, die Produktion von Stresshormonen wie Cortisol zu reduzieren. Ein weiterer Vorteil: Wer sich regelmäßig bewegt, macht seinen Körper insgesamt widerstandsfähiger gegen die körperlichen Auswirkungen von Stress. Denn eine gute körperliche Fitness reguliert unter anderem den Blutdruck und verbessert die Atmungsfunktion, sodass der Körper Stresssituationen besser bewältigen kann.

5. Gesunde Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung mit dem richtigen Verhältnis von Kohlenhydraten, Eiweiß und gesunden Fetten trägt dazu bei, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. So vermeiden Sie Blutzuckerspitzen und -tiefs, die zu Stimmungsschwankungen und Antriebslosigkeit führen und die Stressbewältigung erschweren können. Außerdem versorgt eine gesunde Ernährung den Körper mit den notwendigen Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Diese helfen dem Körper, sich vor den negativen Auswirkungen von Stress zu schützen und unterstützen die Funktion des Immunsystems. Versuchen Sie daher, den Verzehr von zuckerhaltigen oder stark verarbeiteten Lebensmitteln zu minimieren und bevorzugen Sie stattdessen frische und unverarbeitete Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, mageres Eiweiß und gesunde Fette.